Weinetiketten
Das klostereigene Rebland umfasst rund 13 Hektaren und liegt in der Leutschen (Freienbach), auf der Insel Ufnau sowie in Weiningen und Unterengstringen im Limmattal beim Kloster Fahr. Die Weine, Schaumweine und Brände werden im Klosterkeller in Einsiedeln gekeltert.
Büro Strebel wurde beauftragt, ein neues Etikettenkonzept für das gesamte Weinsortiment von über 20 Weinen zu entwickeln. Als zentrales Gestaltungselement wurden Abbildungen von handschriftlichen Pergamenturkunden aus den Jahren 1413, 1565 und 1585 verwendet – eindrucksvolle Zeugnisse der jahrhundertealten Weinbautradition in Einsiedeln und im Fahr, welche Landkäufe im Limmattal (Weiningen ZH) und in der Leutschen (Freienbach SZ) dokumentieren. Sie zeigen den damaligen Willen der Benediktinergemeinschaften, ihr Rebgebiet zu erweitern und die klostereigene Weinproduktion zu stärken.
Die Handschriften wurden sowohl auf den Etiketten als auch auf den Weinkapseln eingesetzt – traditionell, reduziert und mit starker visueller Wirkung. Eine Verbindung von klösterlicher Tradition und zeitgemässer Gestaltung.
Für die Etiketten wurde eine klare Systematik gewählt:
Leutschen → farbige Etiketten mit schwarzer Schrift
Weiningen → schwarz-weisse Etiketten mit farbiger Schrift
Insel Ufnau → farbige Etiketten mit weisser Schrift
Die Farben ordnen die Untergruppen zu:
Weisswein → Grün
Rotwein → Blau
Rosé → Lila
Schaumwein → Rosa & Graublau
Dessertwein → Orange
So entsteht eine klare Unterscheidung der Herkunft – bei gleichzeitig stimmiger Verbindung innerhalb des Sortiments.
Premiumweine
Neben der Entwicklung des Etikettenkonzeptes wurde das Design auch auf eine hochwertige Premiumlinie übertragen. Bei diesen Weinen wurde nicht mit Papieretiketten gearbeitet, sondern das Design im Siebdruck direkt auf die Flasche gebracht – als moderne und besonders hochwertige Umsetzung des gleichen Gestaltungsgedankens. Die historischen Handschriften bleiben dabei das zentrale Element und sorgen für den Wiedererkennungseffekt und gestalterische Kontinuität innerhalb des Sortiments.
Zur Unterscheidung zwischen den Linien wurde beim «Cuva» mit einem tiefen Blau gearbeitet, während der «Cuva Premium» in edlem Silber realisiert wurde – eine subtile, aber gut sichtbare Erkennbarkeit, welche den Premiumanspruch der limitierten Auflage wirkungsvoll unterstreicht. Ergänzend dazu wurden die Weinkapseln in einem eleganten Schwarz‐auf‐Schwarz gestaltet: eine matte Oberfläche kombiniert mit glänzender Schrift – zurückhaltend, edel und perfekt abgestimmt auf den Premiumcharakter der Linie.